Pallas Athene-Brunnen

Pallas Athene-Brunnen
Donndorf hielt sich streng an die antike Vorstellung
und ließ Pallas Athene in einer hohen Figur aus dem
in einen Felsblock eingemeiselten Haupt des Zeus
entspringen. Das inzwischen in eine Grünanlage
umgewandelte Wasserbecken wird von zwei sitzenden
Figuren, linkerhand von Prometheus mit der Fackel,
rechterhand von Pandora, die die berühmte Büchse in
den Händen hält, flankiert.
Donndorf verwob mit bildhauerischen Mitteln die
vielschichtigen altgriechischen Sagenkreise um Zeus,
Athene, Prometheus und Pandora zum Sinnbild der
Schöpfung des Menschen, aber auch zum Sinnbild
menschlicher Schuld, Verstrickung und Leiden.
In der Gestalt der Athene, die vor dem Hintergrund
der schönen, stillen Parkanlagen gegen Westen in das
Stuttgarter Tal blickt, vereinen sich aber die der Athener
Stadtgöttin zugeschriebenen Eigenschaften wie Tatkraft,
Klugheit, Mut und der Sinn für die schönen Künste.
Wie in Athen scheint auch hier Athene die Bürger der
Stadt beschirmen zu wollen.
Standort:
Auf der Karlshöhe,
Stuttgart-West
Erbaut:
1911, restauriert 1989
Prof. Karl Donndorf